Ricarda-Huch-Schule
Breslauer Straße 15 | 63303 Dreieich
Tel.: 06103 8335630
sekretariat@rhs-dreieich.de

Europäischer Wettbewerb

Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2015 zum 62. Mal stattfindet. Mit jährlich gut 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit weit über 1.000 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands, zudem ist er eine traditionsreiche transnationale Initiative zur politischen Bildung in Europa.

Die Kultusminister der Länder, die Kultusministerkonferenz, die Bundesregierung und die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützen den Wettbewerb von Beginn an. Seit 1974 gehört der Europäische Wettbewerb zu den in der Bundesrepublik gesamtstaatlich geförderten Schülerwettbewerben.

Von der ersten Klasse bis zum Abitur sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge können zu jährlich wechselnden europäischen Themen verfasst werden: http://www.ewhe.de/wettbewerb-2016

Kontaktadresse und somit auch Einsendeziel für Wettbewerbsarbeiten ist die Ricarda-Huch-Schule. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich gerne an Fabian Klaes, Landesbeauftragten für den Europäischen Wettbewerb in Hessen wettbewerb@ewhe.de

Alle wichtigen Informationen zu den Themen, Preisen und Preisverleihungen finden Sie auf der Seite des Europäischen Wettbewerbs in Hessen auf:

Homepage des Europäischen Wettbewerbs

(Verfasser: Fabian Klaes, 02.06.2015)

21. - 25. Februar 2022 - Landesjurywoche des 69. Europäischen Wettbewerbs an der Ricarda-Huch-Schule, Dreieich

Die hessische Kunstjury freut sich u?ber viele gut Arbeiten beim 69. Wettbewerb.

Nächster Halt: Nachhaltigkeit

Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder und Jugendliche an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden?  Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

Den gesamten Artikel gibt es bei Klick auf das Bild.

Top