Ricarda-Huch-Schule
Breslauer Straße 15 | 63303 Dreieich
Tel.: 06103 8335630
sekretariat@rhs-dreieich.de
Neugier erhalten und Neugier wecken sind unsere zentralen Anliegen im Fachbereich III. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Schüler Einblicke in die Natur und technologische Prozesse erhalten, dafür ein Verständnis erwerben und auch Empathie entwickeln. Dies soll mit dem Ziel geschehen, dass sie Technologie-Entwicklungen wie auch Eingriffe in die Natur verstehen und lernen deren Folgen abzuschätzen. Diese Bildung soll einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Schüler sich aktiv an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligen. Nur das, was wir kennen, nehmen wir wahr und entwickeln dafür eine Aufmerksamkeit und übernehmen schlussendlich auch Verantwortung.
Dies ermöglichen wir durch intensive Förderkonzepte und Zusatzveranstaltungen im MINT-Bereich, sowie Kooperationen mit außerschulischen Institutionen. Der zusätzliche Aufwand wird zudem durch Förderungen u.a. der chemischen Industrie – wie z.B. MERCK in Darmstadt und dem Fonds der chemischen Industrie – ermöglicht. Durch die Kooperation mit Unternehmen und Verbänden in der Region werden unsere Schüler und Schülerinnen auf die Berufswirklichkeit und das Hochschulstudium vorbereitet.
Im Unterrichtsalltag erwerben unsere Schüler und Schülerinnen die methodischen Kompetenzen der „Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung“.
Am 21.4.2014 wurde durch die Gesamtkonferenz der Ricarda-Huch-Schule die Zustimmung für einen MINT-Schwerpunkt erteilt.
Dies führte umgehend zur Anmeldung bei der Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen.“
Am 11.11.2014 wurde unsere Schule als MINT-freundliche Schule zertifiziert.
Die Schule bietet einen Fächerkanon mit MINT-Schwerpunkten und bietet über die Lehrpläne hinaus Zusatzangebote im MINT-Bereich an:
Die Schule fördert Begabungen. In den letzten Jahren erfolgte die Förderung z.B. durch:
Die Fachkonferenzen des Fachbereichs entwickeln weitere Aktivitäten zur Stärkung des MINT-Profils z.B. durch fachübergreifende Projekttage z.B. des Faches Biologie mit Ethik zum Thema „Verantwortung in der Wissenschaft“ am Beispiel der Stammzellforschung wie auch Gentechnik.
Des Weiteren wird zum Thema „Ernährung“ in Kooperation mit dem Fach Deutsch ein handlungsorientiertes Projekt in der Eingangsstufe 5 in allen Klassen durchgeführt.
Für die neuen G9-Jahrgänge wird ein neues Konzept für das Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“ für die Jahrgänge 9/10 vorbereitet.