Ricarda-Huch-Schule
Breslauer Straße 15 | 63303 Dreieich
Tel.: 06103 8335630
sekretariat@rhs-dreieich.de
An der RHS gibt es momentan vier Computerräume mit jeweils mindestens 20 Schülerrechnern.
Der computergestützte Unterricht beginnt mit einem Projekt „Comet5“ in den 5. Klassen und gibt den Schülern eine Einweisung in die Grundlagen des Umgangs mit dem Medium Personal Computer mit einem Schwerpunkt auf Textverarbeitung. In der Klassenstufe 7 folgt dann das Projekt „TaKSi“.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird jährlich der Wahlpflichtunterricht (WPU) Informatik gemäß dem Curriculum angeboten.
Ab der E-Phase erfolgt der Informatikunterricht nach dem Kerncurriculum des Landes Hessen. Ab der 12. Klasse werden ein Leistungskurs und ein Grundkurs angeboten.
Im Rahmen der Unterstützung von OpenSource nimmt der Einsatz von Linux an der RHS einen umfangreichen Stellenwert ein. Die Verwendung von Linux auf allen Rechnern der RHS ist dabei im Kreis Offenbach einmalig.
Linux-AG
Ab der Klasse 5 können die Schüler/-innen spielerisch Grundlagenwissen und erste Programmierkenntnisse erwerben.
Digitale Helden
Im WPU-Kurs digitale Helden werden Lernprodukte (z.B. Lernplakate) zu den Themen Gefahren im Internet, Umgang in Social Media und Cybermobbing erstellt und an die fünften Klassen weitergegeben.
Informatik-Biber
Seit dem Jahr 2022/2023 nehmen die WPU-Kurse Informatik regelmäßig an den jährlich stattfindenden Informatik-Biber Wettbewerben teil.
(Verfasser: Retagne/Groß, 05.03.2025)
Seit einigen Jahren werden an der Ricarda-Huch-Schule sog. Medienscouts ausgebildet. Diese durch das InfoCafé Neu Isenburg trainierten Schüler haben die Aufgabe, in den Klassen der Unterstufe Aufklärung in den Themenbereichen Social Media und Cybermobbing zu betreiben. Außerdem stehen sie bei Fachfragen von Mitschülern beratend zur Seite und vermitteln auch ggfs. im Konfliktfall. Die Schulungen in den letzten beiden Jahren fanden in Kooperation mit der benachbarten Heinrich-Heine-Schule statt. In der aktuellen Runde gab es eine Fortbildung am 16.12. durch Frau Kremser vom InfoCafé für die RHS-Gruppe alleine. Die Schüler rekrutieren sich zum großen Teil aus der 8. Klassenstufe und werden betreut von Frau Karg.
Während der Schwerpunkt in den früheren Schulungsdurchgängen vor allem bei Portalen wie Facebook und den damit verbundenen Tücken lag, steht in den aktuellen Trainingsphasen Whatsapp deutlich im Fokus. Diese Applikation wird von den Schüler/innen zur Zeit am meisten genutzt. Die Medienscouts werden künftig in den 5. Klassen auftreten und dort bzgl. Gefahren und Sicherheitseinstellungen gerade von Whatsapp informieren. Als fester Bestandteil des Projekts "Kompetente Computer-Kids" KCK der 5. Klassen sollen sie die neuen 5.Klässler unterstützen. Die Schulungen werden finanziell vom Kreis OF gefördert. Schulische Ansprechpartner für die Medienscouts sind Frau Karg und Herr Groß.
Ludwigsburg und Karlsruhe, Stuttgart, Kassel, Wolfshagen und natürlich das Rhein-Main-Gebiet, kein Weg schien den Teilnehmern zu weit. Am 05.05. und 06.05.2017 fand in der RHS das IndieLearningFestival als drittes BarCamp zu den Themen Lerncoaching, Flipped Classroom, Moodle und Mahara statt. Angemeldet hatten sich 70 Teilnehmer, erschienen sind am Freitag etwa 30 und am Samstag mehr als 50 Lehrkräfte, Schüler und Angehörige von Bildungsinstitutionen, um sich über Schulentwicklung und Medieneinsatz auszutauschen. Als Keynote-Speaker waren Herr Fähnrich und Herr Thein von fliptheclassroom.de aus Stuttgart angereist. Sie hielten am Freitag einen Workshop zur Erstellung und dem Einsatz von Erklärvideos. Parallel fanden zwei Workshops zu Moodle (von Herrn Schenkel) und Mahara (von Herrn Groß) statt. Dokumentiert wurde das Event von Schüler/innen des LK-Kunst von Frau Treccarici. Die Schülerinnen Selena Le und Kübra Yilmaz boten unterstützt von Neha Khan auch eine Session über ihre Ergebnisse in der RHS-Mahara Plattform an, die aufgrund des großen Interesses zweimal abgehalten werden musste - Siehe Sessionplan. Einen Extra-Applaus erhielt der Schüler Tabish Khan, der den ganzen Samstag über bei der logistischen Organisation half. Gewürdigt wurde von den Teilnehmern die Offenheit des BarCamp-Formats, das viele zum ersten Mal erlebten.
Am Samstag, den 02.07.2016 fand in der Ricarda-Huch-Schule mit dem Moodle-Mahara-BarCamp Hessen (#mmbch16) das zweite BarCamp zum Thema Moodle statt. Zur Erweiterung des Themenspektrums wurde auch die ePortfolio Plattform Mahara thematisiert.
Teilnehmer aus Hessen und Nordrhein-Westfalen versammelten sich um in Workshops und Sessions ihr Wissen rund um E-Learning auszutauschen. Ziele waren neben der Erhöhung der Medienkompetenz auch die Verbesserung von Teamfähigkeit. Dazu wurden Sessionbeiträge simultan in Online-Dokumenten protokolliert.
Ein besonderes Interesse galt der Schülerin Sarah Lührmann, die mit der Erläuterung ihres Online-Praktikumsberichtes einen Teil ihres ePortfolios in Mahara darstellte und anschließend Fragen dazu beantwortete.
Die Anmeldung zu diesem von der Lehrkräfteakademie (Dezernat Medien) und der Ricarda-Huch-Schule gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung fand zum zweiten Mal über die Plattform Moodleschule.de statt. So freuten sich die Veranstalter auch Herrn Dieter Pannen von Moodleschule.de als Ehrengast begrüßen zu dürfen. Die vielfältigen Angebote umfassten Beispiele der Nutzung von Moodle und Mahara, Erweiterungen der Funktionalität, Best-Practice-Beispiele, aber auch übergreifende Themen, wie das Lernschrittkonzept und das digitale Schulgebäude für Eltern, Schüler und Lehrkräfte. In den jeweiligen Sessions gab es ausreichend Raum um die vorgestellten Beispiele und Konzepte kritisch zu diskutieren.
Das MMBCH16 war das 7. BarCamp an der Ricarda-Huch-Schule - neben GamesCamp, TuxCamp, AbiCamp. Wie bei den vergangenen BarCamps wurde die RHS als Veranstalter auf der deutschsprachigen BarCamp-Liste geführt. Im kommenden Schuljahr ist eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema geplant.
(Verfasser: Thorsten Groß 07.07.2016)